Haltung

Letztes Update: 10. September 2025
Autor: Patrick Sasker

Die richtige Haltung von Degus

Damit Degus optimal gepflegt werden können, ist es von entscheidender Bedeutung, ihnen ein großzügiges und sicheres Lebensumfeld, eine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige soziale Interaktionen zu gewährleisten. In diesem Leitfaden findest Du Empfehlungen und Hinweise zur artgerechten Haltung von Degus, um ihnen ein zufriedenes und gesundes Leben zu ermöglichen.

Empfehlungen zur Degu-Haltung

Unterbringung

Geräumiges Gehege: Degus sollten in einem großzügigen Gehege oder Stall untergebracht werden, der mindestens die Maße 125 × 65 × 125 cm aufweist. Für zwei Tiere sind zwei Volletagen empfehlenswert.
Ausreichend Platz: Das Gehege sollte den Degus ausreichend Platz zum Herumlaufen, Klettern und Spielen bieten.
Ausstattung: Es sollte mit verschiedenen Spiel- und Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein.
Laufrad: Ein Laufrad mit einem Mindestdurchmesser von 35 cm ermöglicht es den Degus, aktiv und gesund zu bleiben.

Ernährung

Ballaststoffreiche Ernährung: Degus sind Pflanzenfresser und benötigen eine ballaststoffreiche und zuckerarme Ernährung.
Futterzusammensetzung: Eine abwechslungsreiche Kost aus Heu, frischem Gemüse und einer geringen Menge hochwertiger Pellets ist ideal.
Zucker vermeiden: Vermeide Nahrung mit hohem Zucker- oder Stärkegehalt, um gesundheitliche Probleme zu verhindern.

Soziale Interaktion

Täglicher Kontakt: Degus sind soziale Tiere und benötigen regelmäßige Interaktion mit ihren Besitzern.
Freilauf: Lasse sie täglich in einem sicheren, abgeschlossenen Bereich erkunden und spielen.
Beschäftigung: Degus haben Freude an Spielzeug und können leicht auf einfache Tricks trainiert werden.

Gesundheit

Regelmäßige Kontrollen: Untersuche Degus regelmäßig auf Anzeichen von Krankheit.
Tierarztbesuche: Bei Bedarf sollten sie einem Tierarzt vorgestellt werden.
Häufige Gesundheitsprobleme: Zahnprobleme, Atemwegsinfektionen und Fettleibigkeit sind bei Degus nicht ungewöhnlich.

Stall und Gehege Anforderungen

Gesetzliche Vorgaben

Mindestmaße für 2 Tiere:
Breite × Länge: 100 cm × 50 cm
Mit 2 Etagen (Etagenhöhe mindestens 30 cm)

Hinweis: Diese Maße sind gesetzliche Mindestanforderungen, jedoch in der Praxis oft zu klein für eine artgerechte Haltung.

Empfohlene Maße

Für 3 Tiere:
Größe: 170 cm × 80 cm × 160 cm
Mit 3 zusätzlichen Volletagen (der Boden wird nicht mitgezählt)

Gründe für größere Gehege

Streitereien vermeiden: Ein zu kleines Gehege kann zu Stress und Konflikten zwischen den Tieren führen.
Bewegungsbedarf: Degus sind aktive Tiere und benötigen viel Platz zum Laufen und Erkunden.
Artgerechte Haltung: In der Wildnis leben Degus vor allem am Boden und in Erdbauten, daher brauchen sie vor allem Laufflächen.

Ausstattung

Laufrad:
Mindestdurchmesser: 35 cm
Persönliche Empfehlung: 2 × 45 cm Laufräder und zwei weitere kleinere im Auslauf
Versteckmöglichkeiten:
Pro Tier sollte mindestens 1 Häuschen vorhanden sein.
Verstecke auf jeder Etage sind wichtig, da Degus Fluchttiere sind.

Käfigrechner

Käfigrechner

Einrichtung des Geheges

Grundprinzipien

Laufflächen:
Degus benötigen viel Platz zum Laufen. Je mehr Lauffläche, desto besser.
Mehrere Etagen:
Zusätzliche Volletagen erhöhen den nutzbaren Raum und bieten Abwechslung.
Klettermöglichkeiten:
Obwohl Degus in der Wildnis selten klettern, schätzen sie im Gehege Klettermöglichkeiten wie Rampen und Ebenen.

Rückzugsmöglichkeiten

Häuschen:
Pro Tier mindestens ein Häuschen oder Versteck anbieten.
Tunnel und Röhren:
Korkröhren oder Holztunnel fördern das natürliche Erkundungsverhalten.
Einstreu:
Tiefstreu ermöglicht Graben und Buddeln.
Empfohlene Einstreutiefe: Mindestens 10 cm.

Beschäftigung

Nagematerial:
Äste von ungiftigen Bäumen wie Haselnuss oder Apfelbaum.
Spielzeug:
Intelligenzspielzeuge oder Futterverstecke fördern die geistige Aktivität.
Laufräder:
Ausreichend große Laufräder mit geschlossener Lauffläche sind wichtig.
Vermeide Laufräder mit Sprossen oder Gitter, um Verletzungen zu verhindern.

Sicherheit

Materialien:
Verwende robuste Materialien wie Glas oder Metall, da Degus gerne nagen und sich sonst herausarbeiten könnten.
Keine giftigen Stoffe:
Achte darauf, dass verwendete Materialien ungiftig sind und keine schädlichen Lacke oder Beschichtungen enthalten.

Gehege Standort und Belüftung

Standortwahl

Heller Ort:
Stelle das Gehege an einen hellen Platz, damit die Degus ausreichend Licht bekommen.
Sonnenlicht:
Degus genießen längere Sonnenbäder, insbesondere am Morgen.
Achte darauf, dass die Temperaturen nicht zu hoch werden.
Schattige Rückzugsmöglichkeiten:
Biete Bereiche im Gehege an, in die sich die Degus bei Bedarf zurückziehen können.

Klimabedingungen

Temperatur:
Vermeide extreme Temperaturen. Ideal sind 18–24 °C.
Luftfeuchtigkeit:
Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 50 % entspricht den natürlichen Bedingungen der Degus.

Belüftung

Gute Luftzirkulation:
Jede Etage des Geheges muss belüftet sein.
Gitterelemente:
Entweder durch eine Gitterfront oder große seitliche Gitter.
Dies verhindert Hitzestau und fördert ein gesundes Klima im Gehege.

Schutz vor Zugluft

Keine Zugluft:
Stelle das Gehege nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern auf, um Zugluft zu vermeiden.
Stabile Temperaturen:
Konstant angenehme Temperaturen fördern das Wohlbefinden der Degus.

Sozialverhalten und Gruppengröße

Gruppengröße

Mindestanzahl:
Degus sollten niemals alleine gehalten werden! Mindestens zwei Tiere sind erforderlich.
Empfohlene Gruppengröße:
3 bis 5 Tiere ermöglichen natürliche soziale Interaktionen.

Sozialverhalten

Fluchttiere:
Degus sind Fluchttiere und benötigen Versteckmöglichkeiten, um sich sicher zu fühlen.
Territorialität:
Sie können ihr Revier gegenüber Artgenossen verteidigen.

Konfliktvermeidung

Ausreichend Platz:
Ein großes Gehege hilft, Konflikte zu vermeiden.
Rückzugsmöglichkeiten:
Biete pro Tier mindestens ein Versteck an.
Beobachtung:
Halte die Gruppe unter Beobachtung, besonders bei neuen Zusammenführungen.

Notfallplan

Trennungsmöglichkeiten:
Im Falle von ernsthaften Streitereien sollte eine Möglichkeit zur Trennung vorhanden sein.
Doppeltes Trenngitter:
Ein Rahmen aus Dachlatten mit links und rechts befestigtem Volieren Draht.
Verhindert Verletzungen durch Bisse an Krallen oder Fingern.
Integration:
Ein Notfallkäfig kann auch für die Integration neuer Tiere genutzt werden.

Soziale Interaktion und Beschäftigung

Täglicher Umgang

Handhabung:
Degus sollten täglich behutsam gehandhabt werden, um Vertrauen aufzubauen.
Freilauf:
Lasse sie in einem sicheren, abgeschlossenen Bereich die Umgebung erkunden.
Aufsicht:
Während des Freilaufs sollten Degus niemals unbeaufsichtigt sein.

Beschäftigung

Spielzeug:
Biete verschiedene Spielzeuge an, um sie mental und physisch zu stimulieren.
Trainingsmöglichkeiten:
Degus können auf einfache Tricks trainiert werden, was ihre Intelligenz fördert.
Kletter- und Buddelmöglichkeiten:
Natürliche Verhaltensweisen können durch entsprechende Einrichtungen unterstützt werden.

Sicherheit im Freilauf

Gefahrenquellen beseitigen:
Achte darauf, dass keine Kabel, giftigen Pflanzen oder andere Gefahren zugänglich sind.
Nagetrieb berücksichtigen:
Degus nagen gerne an Gegenständen; stelle sicher, dass sie nichts Wichtiges beschädigen oder sich verletzen können.

Gesundheit und Pflege

Gesundheitschecks

Beobachtung:
Achte auf Veränderungen im Verhalten, Appetit oder Aussehen.
Anzeichen von Krankheit:
Gewichtsverlust oder -Zunahme
Atemprobleme
Zahnprobleme (z. B. übermäßiges Speicheln)
Veränderungen im Fell oder der Haut

Gesundheitsprobleme

Zahnprobleme:
Überwachsene Zähne können zu schweren Problemen führen.
Atemwegsinfektionen:
Symptome sind Niesen, Husten oder Atemgeräusche.
Fettleibigkeit:
Eine Folge von falscher Ernährung oder Bewegungsmangel.

Tierarztbesuche

Regelmäßige Kontrollen:
Empfohlen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Spezialisierter Tierarzt:
Suche einen Tierarzt mit Erfahrung in der Behandlung von Kleinnagern.

Pflege

Fellpflege:
Degus reinigen ihr Fell durch Sandbäder. Stelle stets sauberen Chinchillasand bereit.
Krallenpflege:
In der Regel nutzen sich die Krallen von selbst ab, bei Bedarf kann ein Tierarzt helfen.
Zahnabrieb:
Durch Nagematerialien wird der natürliche Zahnabrieb gefördert.

Abschließende Gedanken

Durch die Einhaltung dieser Leitlinien trägst Du dazu bei, dass Deine Degus ein zufriedenes und gesundes Leben genießen können. Degus sind faszinierende Tiere mit komplexen sozialen Strukturen und benötigen daher besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge.

Mit der richtigen Haltung und Pflege kannst Du eine enge Bindung zu Deinen Degus aufbauen und ihre Lebensqualität erheblich steigern. Viel Freude mit Deinen Degus!

Zusammenfassung

Artgerechte Haltung: Ein geräumiges, gut eingerichtetes Gehege ist unerlässlich.
Soziales Miteinander: Degus sind Gruppentiere und brauchen Artgenossen sowie menschliche Interaktion.
Gesunde Ernährung: Eine ballaststoffreiche und zuckerarme Ernährung fördert die Gesundheit.
Aktive Beschäftigung: Durch Spielzeug und Training bleiben Degus geistig und körperlich fit.
Gesundheitspflege: Regelmäßige Checks und tierärztliche Betreuung sind wichtig.

Kontakt

Soziales

Generator: Sketch Beta 3.3.2 (12041) - http://www.bohemiancoding.com/sketch Created with Sketch Beta. Alle Socials

Rechtliches

Copyright © 2025
Degu-Traum.de